Publikationen 2010

Peggy Buth. KATALOG. DESIRE IN REPRESENTATION

240 Seiten
Gestaltung: Peggy Buth und Till Gathmann
Mit Texten von Hans D. Christ und Kathrin Peters
Spector Books, Leipzig 2010
ISBN: 978-3-940064-09-7
Preis: 36 Euro / Mitglieder 32 Euro
Ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst / Die schönsten deutschen Bücher 2010

Online Bestellen
oder unter:
Christian Wick
Fon: +49 (0)711-22 33 7-16
Fax: +49 (0)711-29 36 17
wickremove-this@remove-thiswkv-stuttgart.de

In der Werkgruppe Desire in Representation untersucht die Künstlerin Peggy Buth kolonialistische Bedeutungs- und Identitätskonstruktionen. Für ihre Arbeit fotografierte und recherchierte sie im Museé royal d'Afrique centrale in Tervuren bei Brüssel. In Kooperation mit dem Buchgestalter und Typografen Till Gathmann entstand im Jahr 2008 das zweibändige Künstlerbuch Desire in Representation. Travelling through the Museum Royale (Part 1) / O My Kalulu! (Part (2). In der Ausstellung im Württembergischen Kunstverein übersetzte Peggy Buth diese Bucharbeit in eine sich über elf Räume erstreckende multimediale Installation. Im Anschluss an die Ausstellung entstand das Buch Katalog, das die Raumsituationen der Ausstellung und die dort gezeigten Video- und Audioarbeiten adäquat im Medium Buch dokumentiert und das künstlerische Material so in seinen Repräsentationsformen katalogisiert.

Subversive Praktiken. Kunst unter Bedingungen politischer Repression. 60er–80er / Südamerika / Europa

Hrsg.: Hans D. Christ, Iris Dressler
Erschienen im Hatje Cantz Verlag
ISBN: 978-3-7757-2755-6
584 Seiten, Deutsch-Englisch, 804 Abbildungen (davon 541 farbig)
Format: 17 x 24 cm, Hardcover
Preis: 39,80 Euro. Mitglieder des WKV: 30 Euro


Die Publikation Subversive Praktiken, die vor dem Hintergrund der gleichnamigen Ausstellung im Württembergischen Kunstverein Stuttgart (2009) erscheint, fokussiert experimentelle und konzeptuelle Kunstpraktiken, die von den 1960er- bis 1980er-Jahren unter den Bedingungen von Militärdiktaturen und kommunistischen Regimes in Südamerika und Europa entstanden sind. Es geht um künstlerische Praktiken, die nicht nur den tradierten Kunstbegriff, die Institutionen sowie das Verhältnis von Kunst und Öffentlichkeit radikal infrage stellten, sondern die zugleich auf subversive Weise Strukturen der Zensur hintertrieben und gegen die bestehenden politischen Machtsysteme opponiert haben.
Die Publikation dokumentiert die Ausstellung, die über 300 Werke zeigte, und umfasst zahlreiche Texte, Manifeste und Skripte der 1960er- bis 1980er-Jahre, die zum größten Teil erstmals in englischer und deutscher Sprache erscheinen.

Mit Texten von

Ramón Castillo / Paulina Varas, Lutz Dammbeck, Hans D. Christ, Fernando Davis, Iris Dressler, Cristina Freire, Sabine Hänsgen, Miguel A. López / Emilio Tarazona, Ileana Pintilie Teleaga, Valentín Roma / Daniel García Andújar, Annamária Szőke / Miklós Peternák, Anne Thurmann-Jajes
 
Mit historischen Texten von
Juan Acha, Gábor Altorjay, Jorge Eielson, Miklós Erdély, Carlos Ginzburg, Ion Grigorescu, Indigo-Group, Mirko Lauer, Francesco Mariotti / José Andrés Lacko, Andrej Monastyrskij, Manuel Vázquez Montalbán, Paul Neagu, Gyula Pauer, Luis Pazos, Juan Carlos Romero, Edgardo Antonio Vigo, Horacio Zabala
 
Bibliografie; Register; Werkverzeichnisse; Ausstellungsdokumentation

KünstlerInnen
Carlos Altamirano, Gábor Altorjay, Lucy Angulo, Ângelo de Aquino, Luis Arias Vera, Artists for Democracy, Auto-Perforations-Artisten, Artur Barrio, Horia Bernea, Ricardo Bofill / Taller de Arquitectura, Leonor Chocano, Colegio de Arquitectos de Cataluña (COAC), Micha Brendel, Teresa Burga, Ulises Carrión, Dalibor Chatrný, Carlfriedrich Claus, Fernando França Cocchiarale, Colectivo de Acciones de Arte (C.A.D.A.), Alberto Corazón, Attila Csernik, Lutz Dammbeck, Guillermo Deisler, Eugenio Dittborn, Juan Downey, Jorge Eielson, Miklós Erdély, Roberto Evangelista, Constantin Flondor, Die Gehirne, Generative Art Group, Carlos Ginzburg, Daniel Giralt-Miracle, Ion Grigorescu, Grup de Treball, Grupo Paréntesis, Grupul Sigma, Gyula Gulyás, Claus Hänsel, Rafael Hastings, Tamás Hencze, Paulo Herkenhoff, Emilio Hernández Saavedra, Joseph W. Huber, Pavel Ilie, Indigo-Gruppe / Indigo Group, IPUT, Kanal X, Iosif Király, Károly Kismányoki, Jiří Kocman, Kollektive Aktionen / Collective Actions, László Lakner, Leslie Lee, Carlos Leppe, Gastão de Magalhães, Ernesto Maguiña, Oskar Manigk, Francesco Mariotti, Alfredo Márquez, László Méhes, Norbert Meissner, Gonzalo Mezza, Yvonne von Möllendorff, Antoni Muntadas, Paul Neagu, Olaf Nicolai, César Olhagaray, Clemente Padín, Letícia Parente, Catalina Parra, Gyula Pauer, Luis Pazos, Dan Perjovschi, Géza Perneczky, Sándor Pinczehelyi, Júlio Plaza, Féliks Podsiadly, Pere Portabella, Mario Pozzi-Escott, Consuelo Rabanal, Robert Rehfeldt, Herbert Rodríguez, Juan Carlos Romero, Lotty Rosenfeld, Jesús Ruiz Durand, Juan Javier Salazar, Hugo Salazar del Alcázar, Sau-Kerle (aka Schleim-Keime), Valeri Scherstjanoi, Cornelia Schleime, Tamás St. Auby (aka Tamás Szentjóby, Tamach St. Aubsky, St. Jauby, Tamás Stjóby, Tamás Szentjóby), Petr Štembera, Gabriele Stötzer, Taller E.P.S. Huayco, Péter Türk, Regina Vater, Manuel Vázquez Montalbán, Cecilia Vicuña, Edgardo Antonio Vigo, Sala Vinçon, Krzysztof Wodiczko, Ruth Wolf-Rehfeldt, Horacio Zabala, Sergio Zevallos, Zwitscher-Maschine und andere.

Inhaltsverzeichnis

inhalt.pdf

79 K

Einführung

intro_de.pdf

1.3 M
deueng
suchenImpressum
instagramfacebooktwitteryoutube
Schlossplatz 2
D-70173 Stuttgart
Fon: +49 (0)711 - 22 33 70
Fax: +49 (0)711-22 33 791
zentrale@wkv-stuttgart.de
###BCMENU###
Württembergischer Kunstverein Stuttgart