Shutdown-Programm #5

Antonio Centeno Ortizund und Raúl de la MorenaYes, We Fuck!
Crip Magazine #3
VIDEO + MAGAZIN
Kontext: Actually, the Dead Are Not Dead: Politiken des Lebens

Die Ausstellung Actually, the Dead Are Not Dead. Politiken des Lebens ist dem Leben gewidmet: einem Verständnis von Leben jenseits der vermeintlich binären Oppositionen zwischen Subjekt und Objekt, Mensch und Tier, Gesundheit und Krankheit, Leben und Tod. Es ist die Fragilität und Verwundbarkeit des Lebens, die im Mittelpunkt steht, und zwar nicht als etwas, das es zu überwinden gilt, sondern von wo aus wir Gesellschaft, Politik und Emanzipation neu denken können.

Zu den Werken in der Ausstellung zählt das Video Yes, We Fuck! von Antonio Centeno Ortiz und Raúl de la Morena (2015, 59'). Yes, We Fuck! ist einer der schönsten und berührendsten Filme über Sexualität – und zugleich ein Politikum, denn er fordert das Recht auf Sex und körperliche Nähe für alle ein, auch für diejenigen, die bereits vor der SARS-CoV-2-Pandemie zu den Weggesperrten zählten. Es geht um das sexuelle und politische Begehren von Menschen mit funktionaler, geistiger oder intellektueller Diversität, um ihren Kampf, nicht wie Kinder behandelt zu werden. Die beiden Filmemacher und Aktivisten Antonio Centeno Ortiz und Raúl de la Morena erzählen von Post-Porn-Workshops, sexueller Assistenz als Beruf und Berufung, der Anerkennung des eigenen Körpers als gleichzeitig begehrend und begehrenswert, sowie von neuen politischen Imaginationen und Erzählungen.

In seinem Beitrag für das zweite Parliament of Bodies im Rahmen der Bergen Assembly 2019, der im Crip Magazine #3 abgedruckt ist, sagt Centeno:

„ … what is the use of putting ramps in every nightclub if no one wants to dance with us? We have to understand that we are facing a general situation of discrimination and oppression … [The] biased, stereotyping, and polarizing cultural representation of functional diversity also incorporates a permanently infantilizing and asexualizing gaze. And of course, if we are seen as children, then we will be treated as such. An idea is constructed around us that our families are responsible for us and that this dependency is natural. That is why it is necessary to sexualize functional diversity, in order to repoliticize it. The more we become visible as sexed and sexual beings, as desiring and desirable bodies, the more difficult it will be to keep treating us like children, and if we are not children, then it is not natural for us to depend on our families."

Crip Magazin #3, 2019, Cover
Crip Magazin #3, 2019, S. 6-7, Julia B., Nicole voec, Reflections on Critiques of Normalcy
Crip Magazin #3, 2019, S. 12-13, Romily Alice Walden
Crip Magazin #3, 2019, S. 46-47, Rania Hofer, The Future Is Accessible (46), Iris Kopera (47)
Crip Magazin #3, 2019, S. 52-53, Walter Ego (52)
Crip Magazin #3, 2019, S. 56, Shannon Finnegan

Das von der Künstlerin und Akademikerin Eva Egermann gegründete Crip Magazine untersucht Darstellungspraktiken, die sich den bestehenden Kategorien und Verhältnissen von Normalität / Abnormalität widersetzen. Im Rahmen der Bergen Assembly 2019 wurde das Crip Magazine #3 produziert. Das Heft versammelt künstlerische und Textbeiträge aus unterschiedlichen Kontexten, die von funktional und intellektuell diversen Autor*innen stammen. Das Cover zeigt das Foto einer Performance der Künstler*in Lorenza Böttner, das Egermann 2019 im Württembergischen Kunstverein aufgenommen hat. Die Performance beschäftigte sich mit der Figur der Venus von Milo. Im Editrial des Crip Magazine 3 schreibt Egermann:

"In discourses on disability aesthetics, representations of Venus de Milo became a topic: Tobin Siebers and Lennard Davis have written about it, and artists like Alison Lapper and Mary Duffy (e.g., in her photographic series Cutting the Ties that Bind) have referred to depictions of Venus de Milo in their artistic work. Interestingly, this reference also appears in the oeuvre of Lorenza Böttner … The Venus tradition is founded in the idea of mutilation, fragmented bodies, decapitation, and amputation. As Kaja Silverman points out, referencing images of the body in film, society creates a 'protective shield' that insulates it against the possibility of mutilation, fragmentation, and castration (Silverman, 14). We bring back the limbs through our imagination. A phenomenon not unlike the experience of a phantom limb, as Lennard Davis writes, referencing psychoanalytic theory. But the 'real'  body, the observer’s body, is in fact always already a 'fragmented' one. 'We all—first and foremost—have fragmented bodies. It is in tracing our tactical and self constructing (deluding) journeys away from that originary self that we come to conceive and construct that phantom goddess of wholeness, normalcy, and unity—the nude' (Davis, 141). '(Queer-)crip perspectives can help to keep our attention on disruptive, inappropriate, composing bodies—bodies that invoke the future horizon beyond straight composition' (McRuer, 155)."

Crip Magazine #3
Hrsg: Eva Egermann, Iris Dressler
56 Seiten, Englisch
Koproduziert von Bergen Assembly 2019, “Actually, the Dead Are Not Dead”
und in Zusammenarbeit mit DISTA

Mit Beiträgen von:
Julia B. / Nicole voec, C.R.E.M.E. Collective, Cyborg Disko Werkstatt, Iris Dressler, Eva Egermann, Walter Ego, Valérie Favre, Shannon Finnegan, Jonah Garde, Raina Hofer, Ianina Ilitcheva, Jakob Jakobsen, Iris Kopera, Jemina Lindholm, Eliah Lüthi, Antonio Centeno Ortiz, Philmarie, Paul B. Preciado, Volker Schönwiese, Sunaura Taylor, Utopieklub (Eva Egermann & Linda Bilda), Romily Alice Walden


deueng
suchenImpressum
instagramfacebooktwitteryoutube
Schlossplatz 2
D-70173 Stuttgart
Fon: +49 (0)711 - 22 33 70
Fax: +49 (0)711-22 33 791
zentrale@wkv-stuttgart.de
Württembergischer Kunstverein Stuttgart