
Campus Stadt
Recht auf Stadt.
Urbane Ökonomien.
Urbane Bildpolitiken.
Workshops, Vorträge, Podien, Filme
8. – 29. Juli 2011
Mit: Jaroslav Andel, Ruth Becker, Elisabeth Blum, Hans D. Christ, Iris Dressler, Yvonne P. Doderer, Monika Grubbauer, Helma Haselberger, Felicitas Hillmann, Niko Paech, Harry Sachs, Nina Schuster, Janós Sugár, Ute Vorkoeper und anderen
Einführung
Bei dem umstrittenen Großprojekt Stuttgart 21 handelt es sich bekanntlich nicht nur um die Tieferlegung eines Bahnhofs, sondern es sollen neue Stadtviertel mit Bürobauten, Shoppingzentren und hochpreisigem Wohnraum entstehen.
Die Veranstaltungsreihe Campus Stadt greift vor diesem Hintergrund Fragen zu den ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen und ideologischen Aspekten von Stadtentwicklung auf. In Workshops, Vorträgen, Podien und Filmprogrammen wird der Blick dabei auf die urbanen Situationen unterschiedlichster Städte und Megaagglomerationen gelenkt.
Das Programm beleuchtet gleichermaßen formelle wie informelle, mikro- wie makrostrukturelle, neoliberale wie widerständige Szenarien und Konfliktfelder von Stadt. Diskutiert werden neben den Themen „Recht auf Stadt“ und städtische Ökonomien auch das Verhältnis von Migration und Stadtentwicklung, Überlegungen zu queeren Stadträumen sowie urbane Imaginationen und Imagepolitiken. Den Abschluss bildet ein Podium zu den Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Interventionen in urbanen Räumen und Konfliktfeldern.
Das Projekt Campus Stadt findet im Vorfeld einer von Mai bis August 2012 im Württembergischen Kunstverein geplanten Ausstellung statt, die sich den Realitäten und Imaginationen der Stadt im 21. Jahrhundert widmen wird.
Programm
Freitag, 8. Juli 2011
19 Uhr
AUFTAKT
Campus Stadt: Erste Erkundungen
mit Hans D. Christ, Iris Dressler, Yvonne P. Doderer
21:30 Uhr
PARTY
Party 5 zu Gast bei Campus Stadt
Samstag, 9. Juli 2011, 11–14 Uhr
WORKSHOP
Recht auf Stadt?! (Teil 1)
von Yvonne P. Doderer,
Büro für transdisziplinäre Forschung + Kulturproduktion, Stuttgart
Anmeldung bis 5. Juli 2011 unter info @ wkv-stuttgart.de
Link zum Abstract / zur Kurzbiografie
Sonntag, 10. Juli 2011, 12–13 Uhr
VORTRAG
Das Mietshäuser Syndikat
von Helma Haselberger,
Mietshäuser Syndikat, Freiburg
Im Rahmen des Workshops "Recht auf Stadt?!"
Link zum Abstract / zur Kurzbiografie
Sonntag, 10. Juli 2011, 13–18 Uhr
WORKSHOP
Recht auf Stadt?! (Teil 2)
von Yvonne P. Doderer,
Büro für transdisziplinäre Forschung + Kulturproduktion, Stuttgart
Anmeldung bis 5. Juli 2011 unter info @ wkv-stuttgart.de
Link zum Abstract / zur Kurzbiografie
Sonntag, 10. Juli 2011, ab 19 Uhr
FILMPROGRAMM 1
Stadt für Alle?
Im Rahmen des Workshops "Recht auf Stadt?!"
Link zum Programm
Mittwoch, 13. Juli 2011, 19 Uhr
VORTRAG
Marginale Urbanität: migrantische Ökonomien
von Felicitas Hillmann,
Prof. am Institut für Geographie und Humangeographie, Universität Bremen
Link zum Abstract
Donnerstag, 14. Juli 2011, 19 Uhr
VORTRAG
Büroarchitektur, Stadtmarketing und urbane Bildpolitiken: das Beispiel Wien
von Monika Grubbauer,
Architektin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FB Architektur TU Darmstadt
Link zum Abstract / zur Kurzbiografie
Freitag, 15. Juli 2011, 19 Uhr
VORTRAG
Wer baut eigentlich für wen?
von Ruth Becker, Ökonomin, Prof. em., TU Dortmund
Link zum Abstract / zur Kurzbiografie
Samstag, 16. Juli 2011, 14–17 Uhr
WORKSHOP
Wer baut eigentlich für wen?
von Ruth Becker, Ökonomin, Prof. em., TU Dortmund
Link zum Abstract / zur Kurzbiografie
Sonntag, 17. Juli 2011, 14–18 Uhr
PRÄSENTATIONEN
10 Minuten Takt – Stuttgarter Initiativen stellen sich vor
Präsentationen verschiedener Stuttgarter Gruppen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Recht, Ökonomie, Architektur, Kultur, ziviler Ungehorsam, Medien et cetera
Link zum Programm
Sonntag, 17. Juli 2011, ab 19 Uhr
FILMPROGRAMM 2
Urbane Ökonomien
Im Rahmen des Workshops "Wer baut eigentlich für wen?"
Link zum Programm
Mittwoch, 20. Juli 2011, 19 Uhr
VORTRAG
Postwachstumsökonomie: Vom Globus zur nachhaltigen Kommune
von Niko Paech,
Vertreter des Lehrstuhls für Produktion und Umwelt (PUM), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Link zum Abstract / zur Kurzbiografie
Donnerstag, 21. Juli 2011, 19 Uhr
VORTRAG
Virtuelle Planung / Exklusion / Informalität
von Elisabeth Blum,
freischaffende Autorin, Architektin, Dozentin, Zürcher Hochschule der Künste
Link zum Abstract / zur Kurzbiografie
Samstag, 23. Juli 2011, 12–18 Uhr
WORKSHOP
Bildsemantiken der Stadt (Teil 1)
von Hans D. Christ,
Kodirektor des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart
Anmeldung bis 12. Juli 2011 unter info @ wkv-stuttgart.de
Link zum Abstract / zur Kurzbiografie
Sonntag, 24. Juli 2011, 12–18 Uhr
WORKSHOP
Bildsemantiken der Stadt (Teil 2)
von Hans D. Christ,
Kodirektor des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart
Anmeldung bis 12. Juli 2011 unter info @ wkv-stuttgart.de
Link zum Abstract / zur Kurzbiografie
Dienstag, 26. Juli 2011, 19 Uhr
VORTRAG
Urban Queer Spaces
von Nina Schuster,
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund
Link zum Abstract / zur Kurzbiografie
Freitag, 29. Juli 2011, 11 Uhr
AKTION + GESPRÄCH
Janós Sugár
Wash Your Dirty Money With My Art
Treffpunkt: Eingang WKV, Schlossplatz
Link zu weiteren Informationen
Freitag, 29. Juli 2011, 19 Uhr
PODIUM
in englischer Sprache
Zwischen Subversion und Komplizenschaft. Kunst im Kontext urbaner Konfliktfelder und Öffentlichkeiten
Mit: Ute Vorkoeper, Harry Sachs, Janós Sugár, Jaroslav Andel
Link zur Einführung / zu Abstracts / zu Kurzbiografien
Preise
Workshops
(inkl. Unkostenbeitrag Verzehr): je Tag 10 Euro
Vorträge
jeweils: 4 Euro / 2 Euro ermäßigt / Mitglieder des WKV Stuttgart: freier Eintritt
Filmprogramme
Eintritt frei