Yto Barrada
Raumansicht (Fouad Elkoury, VG; Lara Baladi, HG)
Raumansicht (Akram Zaatari)
Raumansicht (Lucien samaha)

Momentaufnahmen der Arab Image Foundation

Kurator: Lucien Samaha
www.fai.org.lb

Die Arab Image Foundation in Beirut umfasst ca. 75.000 Fotografien, die seit dem 19. Jahrhundert bis heute von Laien, professionellen Fotografen und Fotoagenturen aus dem arabischen Raum produziert worden sind. Mit der Aufarbeitung dieses höchst heterogenen Materials möchte die Arab Image Foundation den Ausblendungen weiter Bereiche der modernen arabischen Kulturgeschichte und ihren Bildtraditionen entgegenwirken. Die Initiatoren und Mitglieder der Stiftung sind KünstlerInnen, die auf sehr unterschiedliche Weise mit dem Archivbestand arbeiten. Denn ein weiterer wesentlicher Ansatz der Arab Image Foundation besteht darin, die Sammlung einer beständigen künstlerischen Neuinterpretation zu unterziehen. „Momentaufnahmen der Arab Image Foundation“ stellt eine Auswahl von Werken vor, die von den Künstlermitgliedern der AIF geschaffen wurden. Einige der Arbeiten sind in direkter Bezugnahme auf den Fundus des Archivs - im Sinne einer Interpretation - entstanden. Andere dagegen greifen die Inhalte und Strukturen der AIF auf.

KÜNSTLERINNEN/WERKE

Negar Azimi (New York, USA)
Playing God at Imam Khomeini Square, 2004
Serie von sechs digitalen Prints
Fotograf: Bahram Afandizadeh

Negar Azimi stellt den Fotografen Bahram Afandizadeh vor. Bahram, der sich als Straßenfotograf an Teherans monumentalem Imam-Khomeini-Platz niedergelassen hat, bedient sich rudimentärer Formen der Doppelbelichtung. Er fotografiert seine Kunden vor einer blanken Leinwand. Der Hintergrund wird später durch Motive ersetzt, die diese aus den schillernden Beständen der städtischen Postermärkte wählen. So nehmen seine Kunden an einer ritualisierten Selbststilisierung teil – oftmals mit Anleihen an die Ikonografien des Islam, der Erotik oder des Westens.

Lara Baladi (Kairo, ET; *1969 in Beirut, RL)
Delights of Paradise, 2005
Wandarbeit; Malerei übertragen auf Inkjet-Print, ca. 760 x 280 cm

"Delights of Paradise" greift jene Verheißungen auf, die Märtyrern im Paradies 40 Jungfrauen versprechen, sowie die aus dem 11. Jahrhundert stammende Legende über die Sekte der Assassinen. Von Haschisch betäubt, wurde diesen ein von Jungfrauen und Knaben bevölkerter himmlischer Garten gezeigt, in den sie zurückkommen würden, sobald ihre Verbrechen ausgeführt sind. Von China bis Indien, von Dubai bis Pakistan werden Schweizer Berge, Blumen, Wasserfälle und religiöse Wallfahrtsorte dargestellt.

Yto Barrada (Paris, F; *1971)
www.cinemathequedetanger.com
The Cinema RIF, Grand Socco, 2005
Video, 8 Min.
Mit: Maya Fineberg, Sean Gullette, Simona Schneider

Das Video ist eine Hommage an die berühmte Geschichte des RIF-Kinos. Es geht um dessen letzten Tage als haschischumnebeltes Schaufenster für Bollywood-B-movies sowie um die bevorstehende Wiedergeburt des klassischen Filmtheaters. Die Arbeit umfasst Videomaterial, historische Stills sowie Interviews mit den Gästen und MitarbeiterInnen des Kinos.

Fouad Elkoury (Paris, F, Beirut, RL; *1952)
www.fouadelkoury.com

Jours tranquilles en Palestine, 1998
Video, 13 Min.

Aus Palästina kennen wir Gewalt und Leid. Dieser Film erzählt eine andere Geschichte: die Geschichte einer prä-israelischen Gesellschaft, die glücklich in ihrem Land lebt. Entlang von Fotografien, die aus der Arab Image Foundation stammen, sowie der Stimmen von fünf Frauen, die vor 1948 in Palästina geboren wurden, erinnert der Film an die alltäglichen Momente des Lebens.
(Quelle: www.fouadelkoury.com/filmography.php)

Moving out, 2004
Video, 20 Min.

Der Film zeigt die Trennung einer Familie. Die Mutter und beiden Kinder ziehen aus, während der Vater allein zurückbleibt. Die Handlung findet während der zwei Tage statt, an denen die Möbel ausgeräumt werden. Es gibt keinerlei Hinweise auf eine glückliche Vergangenheit. Im Verlauf des Packens steigt die Anspannung.
(Quelle: www.fouadelkoury.com/filmography.php)

Walid Raad (New York, USA; *1967 in Chbanieh, RL)
The Atlas Group, seit 1999
Präsentation der Website
www.theatlasgroup.org

"The Atlas Group" ist ein Archivprojekt, das sich der Erforschung und Dokumentation der Geschichte und Gegenwart des Libanons widmet. Es versammelt und strukturiert gefundene wie produzierte Dokumente – Fotografien, Filme, Notizbücher etc. –, deren Herkunft fiktiven oder anonymen Personen sowie der Atlas Group selbst zugeschrieben wird. Das Projekt befragt den Status der Dokumentation, Interpretation und Rekonstruktion historischer wie gegenwärtiger Wirklichkeiten ebenso wie den Status von Autorenschaft und Authentizität.

Lucien Samaha (New York, USA; *1958 in Beirut, RL)
www.mondolucien.net
Retouched/Retouchiert, 2005
Diaprojektion

Die Diainstallation basiert auf historischen Porträts aus der Sammlung der Arab Image Foundation. Hervorgehoben werden dabei die Spuren von Schäden, die durch das Abplatzen von Retouchierpaste hervorgerufen wurden. Die Porträts werden nacheinander projiziert und überlagern sich im Moment des Übergangs. Sie wurden so justiert, dass sich die Augen jeweils an derselben Stelle befinden, sodass ein gewisser Morphing-Effekt entsteht.

Akram Zaatari (Beirut, RL; *1966)
Desert Panorama, 2002
Video, 9 Min., Loop
Animation: Akram Zaatari, Mahmoud Korek, Ghada Ouwaydat/The Postoffice

"Desert Panorama" basiert auf den Fotografien des Historikers Jibrail Jabbur und des Fotografen Manoug. Sie sind in den 1950er Jahren in Syrien entstanden und illustrieren Jabburs Forschungsprojekt über die Beduinen im syrischen Badia. Das Videopanorama (re)konstruiert die Wüste und ihre Bewohner. Dabei orientiert sich der Film an Jabburs Interpretation der Wüstenordnung.

deueng
suchenImpressum
instagramfacebooktwitteryoutube
Schlossplatz 2
D-70173 Stuttgart
Fon: +49 (0)711 - 22 33 70
Fax: +49 (0)711-22 33 791
zentrale@wkv-stuttgart.de
Württembergischer Kunstverein Stuttgart