Jan-Peter E.R. Sonntag. Rauschen

RUNDGANG + ROUND TABLES
Samstag, 30. Mai 2015, 15:30–21 Uhr
Mit
Hans D. Christ, Sebastian Döring, Iris Dressler, Wolfgang Ernst, Moritz Hiller, Katrin Mundt, Arnaud Obermann, Jan-Peter E.R. Sonntag, Bettina Steinbrügge
und anderen
Der Künstler Jan-Peter E.R. Sonntag hat mit der Ausstellung Rauschen einige Grundprobleme der Medienwissenschaften sowie zur Präsentation und Rezeption von Soundarbeiten im Ausstellungsraum aufgeworfen. Diese nehmen wir zum Anlass für einen Rundgang und zweiteiligen Round Table. Der erste Round Table wird sich mit medienarchäologischen Fragestellungen in Bezug auf Sonntags Arbeit Apparatus Operandi befassen, in dessen Zentrum der Synthesizer des 2011 verstorbenen Medien- und Literaturwissenschaftlers Friedrich Kittler steht. Das zweite Podium kreist um Fragen zum Kuratieren von zeit- und raumbasierten Kunstwerken.
Eintritt: frei
Programm
15:30 – 17:00 Uhr
Rundgang mit dem Künstler Jan-Peter E.R. Sonntag durch die Ausstellung Rauschen
17:30 – 19 Uhr

Round Table I
zu medienarchäologischen Fragestellungen des Projektes apparatus operandi
Sebastian Döring, Iris Dressler, Wolfgang Ernst, Moritz Hiller, Arnaud Obermann, Jan-Peter E.R. Sonntag und andere
Der erste Round Table kreist um Sonntags Projekt Apparatus Operandi, in dessen Zentrum der Synthesizer des 2011 verstorbenen Medien- und Literaturwissenschaftlers Friedrich Kittler steht. Erklärtes Ziel dieses Projekts war es, das Werden einer Medientheorie aus Kittlers Synthesizer zu lesen. Im Zuge dieses konzeptuellen Projektes wurden Sebastian Döring und Jan-Peter E.R. Sonntag zu Herausgebern der Edition Gesammelte Werke Friedrich Kittlers. Während der laufenden Ausstellung im WKV konnten gemeinsam mit Johannes Gfeller (Medienrestaurierung, AdK Stuttgart) die Platinen im Detail examiniert und dokumentiert werden. Gemeinsam mit Moritz Hiller (Philologe, HU Berlin) konnte Sebastian Döring diskursive Formationen und Techniken – Germanistik und Elektrobasteln – rekonstruieren, in deren Tiefen 'das schwarze Buch' (Aufschreibesysteme 1800/1900) entstand.
19:30 – 21 Uhr

Round Table II
zum Kuratieren zeit- und raumbasierter Kunstwerke
Hans D. Christ, Katrin Mundt, Jan-Peter E.R. Sonntag, Bettina Steinbrügge und andere
Jan-Peter E.R. Sonntag überfordert in seiner Ausstellung auf der Ebene des Bildes, des Raums und insbesondere des Sounds die klassischen Strukturen des Ausstellungsraums. Überdies greifen hier die zeitlichen Strukturen und Taktungen von Ausstellungs-, Konzert- und Kinobesuch ineinander. Statt gleichzeitig, können verschiedene Werke der Ausstellung nur nacheinander gesehen werden. Sonntag und sein Team haben deshalb eigens eine Choreografie und technisch komplexe Steuerung entwickelt, mit der die BesucherInnen geleitet werden.
Vor diesen Hintergründen setzt sich das Podium mit Fragen der Präsentation und des Kuratierens von gleichermaßen zeit- wie raumbasierten Werken auseinander, die den Rahmen sowohl von Ausstellungs- als auch Festivalstrukturen sprengen.
Kurzbios
Hans D. Christ:
Direktor des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart
Sebastian Döring:
Medienwissenschaftler, Berlin; mit Jan-Peter E.R. Sonntag Herausgeber der Schaltungsnotate um Friedrich Kittlers Synthesizer im Rahmen der Gesammelten Schriften
Iris Dressler:
Direktorin des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart
Wolfgang Ernst:
Professor für Medientheorien am Institut für Musik und Medienwissenschaft an der HU Berlin
Moritz Hiller:
Medienwissenschaftler, Berlin
Katrin Mundt:
Freie Kuratorin und Autorin, Bochum
Arnaud Obermann:
Restaurator für zeitbasierte Medien der Staatsgalerie Stuttgart
Jan-Peter E.R. Sonntag:
Künstler, Berlin; mit Sebastian Döring Herausgeber der Schaltungsnotate um Friedrich Kittlers Synthesizer im Rahmen der Gesammelten Schriften (Fink)
Bettina Steinbrügge:
Direktorin des Kunstvereins in Hamburg