Actually, the Dead Are Not Dead. Una forma de ser

17. Oktober 2020 – 11. Juli 2021

Künstler*innen
Gerd Arntz, Daniel Baker, Canciones de la guerra social contemporánea, Joy Charpentier, Ines Doujak, El Solitario / Francisco Lameyer, Toto Estirado, Flo 6x8, Robert Gabris, María García Ruiz, Gonzalo García-Pelayo, Israel Galván, Tony Gatlif, Helios Gómez, Francisco de Goya, Isaias Griñolo, Julio Jara, Hiwa K, Teresa Lanceta, Darcy Lange / Maria Snijders, Delaine Le Bas, Los Putrefactos, Máquinas de vivir, Ocaña, Otto Pankok, PEROU, Ragel, Pedro G. Romero, August Sander, Franz W. Seiwert, SEM/EN, Stalker, Ceija Stojka, Mario Maya y Teatro Gitano Andaluz, Luca Vitone, Rosario Weiss u.a.

Kurator*innen
María García und Pedro G. Romero

EINFÜHRUNG

Mit Una forma de ser (Eine Form des Seins, des Lebens) setzt der Württembergische Kunstverein seine Ausstellungreihe Actually, the Dead Are Not Dead fort, die auf die gleichnamige Bergen Assembly 2019 zurückgeht.

Die Ausstellung, die vom 17. Oktober 2020 bis 11. Juli 2021 (inkl. pandemie bedingter Schließungen) stattfindet, beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen dem Fest und dem Feld des Politischen. Sie untersucht das Fest als soziale und kollektive Bühne der Emanzipation und Selbstbestimmung und geht den ästhetischen und poetischen Formen nach, die sich daraus seit dem 19. Jahrhundert insbesondere im Umfeld der Subkulturen der Rom*nja, Flamencos und Bohèmes gebildet haben. Das Fest als ästhetischer Rahmen der Verkehrung sozialer Verhältnisse (Karneval) sowie der Durchdringung von Ausgelassenheit und Rebellion, Folklore und Avantgarde wird dabei nicht nur historisch, sondern insbesondere in Bezug auf die Gegenwart ausgelotet.

Dabei verbindet die Ausstellung bildende Kunst, Musik und Tanz ebenso miteinander wie die avancierten Künste und Populärkultur: Francisco de Goya mit dem vielfach preisgekrönten zeitgenössischen Flamencotänzer Israel Galván; August Sander und seine Fotografien der Kölner „Lumpenbälle" mit dem spanischen Undergroundkünstler Ocaña; die modernistischen Grafiker Gerd Arntz und Helios Gómez mit Ceija Stojka; die andalusische Bohèmekultur des 19. Jahrhunderts mit einem an neuer Musik geschulten Flamenco.

Die Kurator*innen der Ausstellung, Pedro G. Romero und María García Ruiz, beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Flamenco und den Beziehungen zwischen der Stereotypisierung, Romantisierung und Ausgrenzung europäischer Rom*nja. Zugleich geht es ihnen darum, aufzuzeigen, welche entscheidende Rolle Rom*nja und andere marginalisierte Gruppen für die Entwicklung der Avantgarden gespielt haben. So ist der Flamenco Mitte des 19. Jahrhunderts im urbanen Umfeld der Rom*nja, Bohème und des sogenannten Lumpenproletariats der Vororte Sevillas und anderer andalusischer Städte entstanden: als Gegenbewegung zu einem damals wachsenden Folklorismus in Andalusien.

Diese moderne, avantgardistische künstlerische Manifestation wird erstmals von Serafín Estébanez Calderón 1838 in seinem Text Asamblea General (Generalversammlung) beschrieben. Was Calderón hier im Wesentlichen beobachtet, ist eine Reihe von Kris, den politischen Versammlungen der andalusischen Rom*nja, bei denen die Gemeinschaften aus Málaga, Cádiz und Sevilla ihre Angelegenheiten und Streitigkeiten regelten und die immer mit einem Fest verbunden waren.
Dieser Text sowie eine der Grafiken, die der Goya nahestehende Künstler Francisco Lameyer dafür anfertigte, sind Ausgangspunkt der Ausstellung, ebenso wie die Serie Los Disparates von Francisco de Goya selbst: Eine Serie düsterer, karnevalesker und grotesker Szenarien mit vielfältigen Anspielungen auf die damalige politische Situation. Von hieraus spannt die Ausstellung mit Künstler*innen wie Delaine Le Bas, Daniel Baker, Robert Gabris oder Teresa Lanceta den Bogen zur zeitgenössischen Kunst.

Eine wichtige lokale Referenz stellt der Stuttgarter Vagabundenkongress dar, der 1929 von Gregor Gog einberufen worden war und unweit der damals neuen Weißenhofsiedlung auf dem Killesberg stattfand. Bereits 1982 haben sich der Württembergische Kunstverein und weitere Kunstinstitutionen im Rahmen der Ausstellung Wohnsitz: Nirgendwo mit diesem Kongress und seinen Umfeldern beschäftigt. 2014 widmete ihm das Stuttgarter Theater Rampe ein Reenactment.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Erfahrungen von Lockdown und sozialer Distanz hat das thematische Feld der Ausstellung eine neue Bedeutung erhalten: Ist doch das Fest, das für soziale und körperliche Nähe schlechthin steht, derzeit Inbegriff des pandemischen Sündenfalls. Darüber hinaus sind bestimmte soziale Gruppen wie die Rom*nja von der Corona-Pandemie und ihren Folgen besonders stark betroffen und hat sich ihre bereits lange davor bestehende gesellschaftliche Ausgrenzung noch verschärft. Insofern greift die Ausstellung auch raumpolitische Aspekte auf.

Unter dem Titel Una forma de ser geht es den Kurator*innen darum, die Gemeinschaften der Rom*nja, Flamencos und Bohèms jenseits von Identitätspolitiken im Hinblick auf Formen und Strategien der politischen Subjektivierung zu verhandeln. Selbstbilder, Fremdbilder und deren verkehrende Aneignung erzeugen dabei eine Reihe von Spannungsverhältnissen, die kaum aufzulösen sind, aber vielleicht einen Beitrag zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit diesen Bildern leisten können.

Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre. Das geplante Diskurs-, Performance- und Vermittlungsprogramm wird gemäß der pandemischen Entwicklungen online und / oder onsite stattfinden. Bereits im Rahmen der ersten Ausstellung der Reihe, die aufgrund der Pandemie unterbrochen und verlängert wurde, hat der Kunstverein ein Shutdown Programm initiiert, das die Fragen und Themen des Projektes in verschiedenen Onlineformaten vertieft.

Ausführliche Informationen zu Projekt, Werken und Kontexten

Reader_Actually_the_Dead_Are_Not_Dead_Una_forma_de_ser.pdf

deueng
suchenImpressum
instagramfacebooktwitteryoutube
Schlossplatz 2
D-70173 Stuttgart
Fon: +49 (0)711 - 22 33 70
Fax: +49 (0)711-22 33 791
zentrale@wkv-stuttgart.de
Una forma de ser
Württembergischer Kunstverein Stuttgart