Actually, the Dead Are Not Dead. Una forma de Ser

WORDING

Quellen:
rombase.uni-graz.at
www.romarchive.eu/de

Rom / Rrom (maskulin, Singular)
Roma / Rroma (maskulin, Plural)
Romni / Rromni (feminin, Singular)
Romnja/ Rromnja (feminin, Plural)
Rom*nja / Rrom*nja (genderübergreifend)

R… oder  Rr…?
Beide Varianten sind korrekt. Die Schreibweise mit Doppel-r stammt aus dem Romanes, der Sprache der Rom*nja.

Sinto (maskulin, Singular)
Sinti (maskulin, Plural)
Sintiza (feminin, Singular)
Sintize (feminin, Plural)
Sinti*zze (genderübergreifend)

Bezeichnungen für Rom*nja-Gemeinschaften
"Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Bezeichnungen für Roma-Gemeinschaften und -Gruppen zu kategorisieren. Zwei grundlegende Arten der Benennung stellen die autonymen und exonymen Bezeichnungen dar. Ein Autonym ist der Name, mit dem sich eine bestimmte Gemeinschaft selbst bezeichnet, ein Exonym (Fremdbezeichnung) ist der Name, der von anderen verwendet wird. Oft ist es schwierig zu erkennen, ob ein Name nun autonym oder exonym ist, da der von anderen verwendete Name – solange es sich nicht um ein ausschließlich … abwertendes … Exonym handelt – manchmal im Laufe der Zeit zur genaueren Selbstidentifikation übernommen werden kann.

Ein grundlegendes … und alles mit einbeziehendes Autonym stellt die ethnische Bezeichnung … Rom dar. Die Roma nahmen den Namen – in geänderter phonetischer Form der ethnischen bzw. Kasten-Bezeichnung Dom – aus Indien mit. Obwohl heute Roma auf der ganzen Welt verteilt leben und sie verschiedene Autonyme für ihre Gesellschaften (Sinti, Kale, Manouche etc.) verwenden, gehen doch alle von einer gemeinsamen Herkunft und Grundidentität aller Roma-Gruppen aus … Das Autonym Sinti (pl.) (sg.: Sinto, m.; Sintica, f.) wird von den Mitgliedern einer wichtigen Roma-Gesellschaft verwendet, von denen ein Großteil in Deutschland lebt …

Wenn man sich in den verschiedenen Weltsprachen auf die Roma im Allgemeinen bezieht, also auf die Roma-Gesellschaft ohne innere Unterscheidung …, werden … [in der Hauptsache zwei] Bezeichnungen verwendet, die bereits in Byzanz entstanden waren: Athingani und (E)gyptoi. Der Terminus Athingani wurde zum tschechischen c/Cikán, dem slowakischen c/Cigán, zum deutschen Zigeuner, dem ungarischen cigany, zum russischen cygan, dem italienischen Zingari und zum französischen Tsigane etc. Von Egyptoi wiederum stammt das englische Gypsy, das französische Gitan, das spanische Gitano usw. ab."
– ROMBASE / Mozes F. Heinschink, Michael Teichmann 2014

"'Zigeuner' ist ein im deutschen Sprachraum seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesene mehrheitsgesellschaftliche Bezeichnung für Bevölkerungsgruppen und Individuen, denen eine von der Mehrheitsgesellschaft abweichende Lebensweise zugeschrieben wurde … ‚Zigeuner’ beinhaltet soziologische und biologistisch-rassistische Elemente. Soziografisch markiert er unterschiedliche soziale und ethnische Gruppen, deren Lebensweise als unstet, deviant [von der Norm abweichend] und delinquent [verbrecherisch] angesehen wird … Die Verwendung des Begriffs ist [höchst] problematisch, weil er sich nicht von den Stereotypen lösen lässt, die er transportiert, und daher diskriminierend wirkt. Zudem war er im Nationalsozialismus eine rassistische Verfolgungskategorie und somit ein Bestandteil des Verfolgungs- und Vernichtungsprozesses …

1971 beschloss der erste Weltkongress der internationalen Bürgerrechtsbewegung der Roma in London, die bis dahin im englischsprachigen Raum übliche Fremdbezeichnung Gypsy als Gesamtbegriff für die Angehörigen der Minderheit durch die Eigenbezeichnung Roma abzulösen. Auf Empfehlung ihrer Sprachkommission übernahm die International Roma Union (IRU) den Beschluss. Auch der zweite internationale Dachverband von Roma-Organisationen, der Roma National Congress (RNC), verwendet heute den Begriff Roma als Sammelbezeichnung für die in zahlreiche Untergruppen gegliederte Minderheit (wie spanische Calé, ungarische Gabor, osteuropäische, skandinavische, US-amerikanische Kalderash, Lalleri, Lovara, Sinti)."
– ROMARCHIVE / Karola Fings, Ulrich F. Opfermann 2018

Auswahl von Selbstbezeichnungen diverser Rom*nja-Gruppen

Cale
(auch: Kale; kalo, Romani: schwarz): Spanien, Südfrankreich. Sie sprechen Para-Romani – einen Romani-Ethnolekt des Spanischen. Berufe: Musiker und Tänzer (berühmt für Flamenco-Vorführungen) und Pferdehändler.

Kale (auch Cale; kalo, Romani: schwarz): Finnland, Spanien.

Kalderara / Kalderaš / Kerderara (caldare, Rumänisch: Kessel): ursprünglich Kesselhersteller und -flicker; in fast allen Ländern Europas und in Nord- und Südamerika verbreitet; Kalderaš-Romani ist ein walachischer Dialekt.

Lovara / Lovari (ló, Ungar.: Pferd): ursprünglich Pferdehändler; fast alle leben in Europa und in Nord- und Südamerika. Ethno-Synonym (lokal verwendet in der Tschechischen und Slowakischen Republik): Vlachi.

Manouche (manush, Indisch / Romani: Mensch): subethnische Gruppe, eng mit den deutschen Sinti verwandt; Frankreich.

Servika-Roma, Servi: 1: altertümliches Synonym für Slowakische Roma, traditionell sesshafte Roma in der Slowakei. Es wurde zu einem Autonym. Slowakische Servika-Roma haben weder die Sprache noch augenscheinlich irgendeinen Klan-Ursprung mit den ukrainischen Servi gemeinsam. 2: Bezeichnung, die Ungrika-Roma und die sesshafte ungarische Minderheit in der südwestlichen Region der Slowakei für Roma verwenden, die einen fast identischen … Dialekt sprechen, sich aber in ethnisch slowakischer Umgebung angesiedelt haben (Klenovec, Hnúšta etc.).

Sinti (unbestimmte Etymologie): subethnische Roma-Gruppe, die vorwiegend in Deutschland, aber auch in Italien, Österreich, der Tschechischen Republik, Slowenien usw. lebt; Synonym: Nemcika Roma (verwendet von Roma in der Tschechischen und der Slowakischen Republik); eine Untergruppe oder eine eng verwandte Gruppe sind die französichen Manouche.
– ROMBASE / Mozes F. Heinschink, Michael Teichmann, 2014

Gadscho, Gadžo, Gažo, Das, Gor
"Gadscho (in Vlach Dialekten Gadžo oder Gažo), Das und Gor sind die gebräuchlichsten Bezeichnungen für Nicht-Roma …
Gadžo geht vermutlich auf das altindische garhya (häuslich) zurück und bedeutet neben Nicht-Rom auch Bauer, Dörfler, Hausherr und Ehegatte. Es ist der am häufigsten verwendete Begriff und auch vielen Nicht-Roma bekannt. Das … lässt sich auf das altindische Dasa (Sklave) zurückführen und entspricht der Hindi-Bezeichnung Das. Gor wird in einigen Romani-Varianten der zentralen Gruppe verwendet (z.B.: Vend-Roma). Neben diesen Hauptformen existieren eine Reihe weiterer Synonyme mit zumeist nur regionaler Bedeutung."
– ROMBASE / Mozes F. Heinschink, Michael Teichmann, 2014

deueng
suchenImpressum
instagramfacebooktwitteryoutube
Schlossplatz 2
D-70173 Stuttgart
Fon: +49 (0)711 - 22 33 70
Fax: +49 (0)711-22 33 791
zentrale@wkv-stuttgart.de
Württembergischer Kunstverein Stuttgart