Shutdown Programm #16

Giulia Fiocca, Housing All. Taking Clue from the Popular Schools
ONLINE-VORTRAG + GESPRÄCH
Freitag, 5. März 2021, 19 Uhr
Mit Giulia Fiocca, Anna Schiefer und Matteo Locci
Sprache: Englisch, System: Zoom
Anmeldung / Linkvergabe unter
ruehl(at)wkv-stuttgart.de

Cover des Buches "Non Tacere", gestaltet von Angelo, Schüler der Schule 725

im Rahmen der Gesprächsreihe
Housing All
kuratiert und moderiert von Anna Schiefer und Matteo Locci

Ausgehend von unterschiedlichen Bildungsinitiativen wird es im Gespräch mit Giulia Fiocca um Bottom-up Transformationsprozesse in Rom gehen. Um dem Bildungsnotstand in der Stadt zu begegnen, wurden über die Jahre zahlreiche informelle Schulen gegründet, die denjenigen Menschen, die unsichtbar und vergessen an die Ränder der Stadt gedrängt wurden und werden, eine Form sozialer, kultureller und politischer Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Giulia Fiocca
Giulia Fiocca ist Architektin, unabhängige Forscherin und Aktivistin für urbane und soziale Transformation mit Schwerpunkt auf marginalen Gemeinschaften, informellem Urbanismus und selbstorganisierten sozialen und kulturellen Praktiken. Sie ist festes Mitglied des Kollektivs Stalker, einem Kollektiv von Architekt*innen und Forscher*innen, das sich Mitte der 1990er-Jahre gründete. Stalker hat eine spezifische Methodik der Stadtforschung entwickelt, die partizipative Werkzeuge und eine Methode des kollektiven Gehens durch die so genannten "tatsächlichen Territorien" verwendet.

Anna Schiefer
Anna Schiefer ist Künstlerin und lebt in Stuttgart. Sie ist Gründungsmitglied des Verlags für Handbücher und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunstakademie in Stuttgart. Anna Schiefers Forschung ist zwischen der darstellenden und der bildenden Kunst angesiedelt und konzentriert sich auf benutzbare Objekte und wie sich um diese herum Sozialitäten und Subjektivitäten bilden. Seit 2011 arbeitet Anna in der Vermittlung des Württembergischen Kunstvereins.

Matteo Locci
Matteo Locci ist ein Multimediakünstler. Er hat kürzlich sein Diplôme Supérieur de Recherche en Art an der Ecole européenne supérieure de l'image abgeschlossen und forscht hauptsächlich mit und dank des interdisziplinären Kollektivs ATI suffix aus Rom. An den Schnittpunkten von Populärgeschichte und Kunst angesiedelt, beleuchtet seine Arbeit die Art und Weise, wie Aufmerksamkeit in der neoliberalen partizipatorischen Governance ausgelöst, produziert, zirkuliert und wieder verschwindet.

Über die Veranstaltungsreihe

Housing All beleuchtet den anhaltenden Kampf um Wohnraum in der Stadt Rom als ein komplexes Feld auf dem Regierungsbehörden, Aktivist*innen, Gemeinden, Migrant*innen und Künstler*innen Territorien aushandeln. Die Wohnungsfrage ist ein Schlachtfeld, auf dem öffentliche Verantwortung und Fragen der "publicness" in den privatesten und verletzlichsten Räumen ausgetragen werden.

Seit der Gründung der Republik entwickelten verschiedene Formen des öffentlichen Engagements wichtige Instanzen der Teilhabe und entdeckten die kollektive und gemeinschaftliche Dimension der Stadt wieder. Bis heute arbeiten Künstler*innen-, Architekt*innen- und Aktivist*innengruppen an Strategien urbaner Forschung und kämpfen für eine integrative Politik, während sie 70 Hausbesetzungen verteidigen, die über die gesamte italienische Hauptstadt verstreut sind.

Housing All stellt Bruchstücke dieser vielfältigen Netzwerke in drei Online-Gesprächen vor. Der Titel der Serie spielt auf Savorengo Ker ("Ein Haus für alle" auf Romanes) an, ein experimentelles Projekt kollaborativen Bauens, das 2008 in Rom im Rom*nja-Camp von Casilino 900 entstand von dem interdisziplinären Kollektiv Stalker / Osservatorio Nomade koordiniert und konzipiert wurde.
Eine Dokumentation des Projekts ist derzeit Teil der geschlossenen Ausstellung Actually, the Dead Are Not Dead. Una forma de ser, kuratiert von Maria García Ruiz und Pedro G. Romero.

Eine Dokumentation von Savorengo Ker ist hier online zu sehen.

Alle Veranstaltungen der Reihe Housing All. Über die Aktivitäten der italienischen Künstler-, Architekten- und Aktivistengruppe Stalker/Osservatorio Nomade im Zusammenhang mit der Wohnungskrise in Rom im Überblick

Maria Rocco, Francesco Careri, Housing All. Laboratoria Circo
ONLINE VORTRAG + GESPRÄCH
Donnerstag, Februar 18, 2021,19 Uhr
Mit Maria Rocco, Francesco Careri, Anna Schiefer und Matteo Locci
Sprache: Englisch

Chiara Davoli,
Leroy SPQR'DAM, Housing All. Counter Narration
ONLINE VORTRAG + GESPRÄCH
Freitag, 26. Februar 2021, 19 Uhr
Mit Chiara Davoli, Leroy SPQR'DAM, Anna Schiefer und Matteo Locci
Sprache: Englisch

Giulia Fiocca, Housing All. Taking Clue from the Popular Schools
ONLINE VORTRAG + GESPRÄCH
Freitag, 5. März 2021, 19 Uhr
Mit Giulia Fiocca / Stalker, Anna Schiefer und Matteo Locci
Sprache: Englisch

deueng
suchenImpressum
instagramfacebooktwitteryoutube
Schlossplatz 2
D-70173 Stuttgart
Fon: +49 (0)711 - 22 33 70
Fax: +49 (0)711-22 33 791
zentrale@wkv-stuttgart.de
Württembergischer Kunstverein Stuttgart