Declan Clarke: If I Fall, Don’t Pick Me Up, 2024, Filmstill

Gerard Byrne, Judith Wilkinson, Declan Clarke, Doireann O’Malley, Duncan Campbell

SCREENING, KURATOR*INNENRUNDGANG + KÜNSTLER*INNENGESPRÄCHE

10. + 11. Januar 2025

Kuratiert von Judith Wilkinson und Gerard Byrne
Sprache: Englisch
Eintritt: frei
Die Ausstellung ist am Samstag, den 11. Januar 2025n bis 20 Uhr geöffnet

PROGRAMM

Freitag, 10. Januar 2025, 19 Uhr
SCREENING
Declan Clarke: If I Fall, Don’t Pick Me Up, 2024
Film, 116 Minuten
Im Anschluss an die Filmvorführung steht Declan Clarke für Fragen zur Verfügung. Ein vertiefendes Gespräch zwischen ihm und Gerard Byrne findet am Samstag, den 11. Januar 2025, um 15 Uhr statt.

Der neueste Film des Künstlers und Filmemachers Declan Clarke, If I Fall, Don't Pick Me Up, beschäftigt sich mit der Arbeitsbeziehung zwischen dem irischen Autor Samuel Beckett und dem deutschen Theaterregisseur Walter Asmus. Beckett und Asmus lernten sich in den frühen 1970er Jahren kennen und arbeiteten in den letzten fünfzehn Jahren von Becketts Leben eng zusammen. 1988 inszenierte Asmus am The Gate Theatre in Dublin das, was heute als die endgültige Fassung von Becketts bahnbrechendem Stück Warten auf Godot gilt. Der Film reflektiert die Entwicklung ihrer Beziehung anhand der schriftlichen Mitteilungen, die Beckett an Asmus schickte: zunächst knapp und professionell, dann immer persönlicher. Die wahre Tiefe ihrer Verbindung wird durch die Theaternotizen deutlich, die entstanden, als Asmus in den 1970er und 1980er Jahren bei Becketts Werken Regie führte. Schließlich geht der Film der Frage nach, was im Laufe der Zeit von einem Vermächtnis bleibt, das auf Aufführung und Interpretation beruht. Was bleibt übrig, wenn die ursprünglichen Schauspieler*innen die Bühne verlassen haben? If I Fall, Don't Pick Me Up erhielt die Mention Spéciale du Jury de la Compétition Internationale des Festivals FID Marseille IFF, 2024.

Samstag, 11. Januar 2025

14 Uhr
KURATOR*INNENRUNDGANG
mit Judith Wilkinson und Gerard Byrne

im Anschluss
PAUSE
mit Getränken, warmen und kalten Snacks

ab 15 Uhr
KÜNSTLER*INNENGESPRÄCHE
Die Künstler*innen Declan Clarke, Doireann O’Malley und Duncan Campbell stellen Werke vor, in denen sie sich auf je verschiedene Weise auf Samuel Becketts Fernsehspiele beziehen. Den Auftakt des Programms macht ein Gespräch zwischen Declan Clarke und Gerard Byrne über Clarkes neuen Film If I Fall, Don’t Pick Me Up. Das Gespräch mit Filmausschnitten ist auch für Besucher*innen nachvollziehbar, die den Film nicht gesehen haben.

15 Uhr
GESPRÄCH
Declan Clarke und Gerard Byrne im Gespräch

16 Uhr
PRÄSENTATION + GESPRÄCH MIT FILMAUSSCHNITTEN
Doireann O’Malley und Judith Wilkinson

17 Uhr
PRÄSENTATION + GESPRÄCH MIT FILMAUSSCHNITTEN
Duncan Campbell und Judith Wilkinson

18 Uhr
OFFENE DISKUSSION

Zu den Künstler*innen
Declan Clarkes filmisches Werk setzt sich mit Themen wie Modernität, Konflikten und den menschlichen Geschichten hinter den großen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts auseinander. Dabei nutzt er einen persönlichen Blickwinkel, um komplexe historische Geschichten zu erzählen.

Doireann O'Malley (they/them) ist ein*e transdisziplinäre*r Künstler*in, die zwischen Berlin und Irland lebt und 2018 mit dem Berlin-Art-Prize ausgezeichnet wurde. Ihre künstlerische Forschung basiert auf kollaborativen Methoden, meditativen und visualisierenden Praktiken mit Schwerpunkten auf Film, Virtual Reality, KI, 3D und Videoinstallation.

Die künstlerischen Forschungsprojekte des Turner-Prize-Trägers (2014) Duncan Campbell befassen sich mit einer Vielzahl von Themen, darunter die nordirische Politikerin Bernadette Devlin, das einzig je gebaute Automodell der DeLorean Motor Company, oder der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Hans Tietmeyer. In seinen Filmen untersucht er, wie sich diese Geschichten auf die Gegenwart auswirken.

Gefördert von
Zeitgeist Irland 24, einer Initiative von Culture Ireland und der Botschaft von Irland in Deutschland

deueng
suchenImpressum
instagramfacebooktwitteryoutube
Schlossplatz 2
D-70173 Stuttgart
Fon: +49 (0)711 - 22 33 70
Fax: +49 (0)711-22 33 791
zentrale@wkv-stuttgart.de
Württembergischer Kunstverein Stuttgart